Inhalte auf der Seite
Barrierefreiheit
  • Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
Inhalte auf der Seite

    Friedhöfe

    Friedhöfe in der Hansestadt Lüneburg

    Die Lüneburger Friedhöfe sind Orte des Andenkens und der Trauer. Zugleich wollen sie mehr als „nur“ Bestattungsort sein. Die sieben Lüneburger Friedhöfe verfügen über ein gepflegtes Wegenetz von rund 42 Kilometern. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch diese kleinen grünen Oasen in der Stadt. Entdecken Sie die Vielfalt eines grünen Lebensraumes und anhand der alten Grabmale ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch unserer Stadtgeschichte, in der auch die Lüneburger Erinnerungskultur eine wichtige Rolle spielt.

    Satzungen und Informationen zu Grabstätten
    pdf
    Friedhofsgebührensatzung
    (pdf / 0.09 MB)
    Download
    pdf
    Friedhofssatzung
    (pdf / 0.15 MB)
    Download
    pdf
    Grabstätten-Assistent
    (pdf / 0.12 MB)
    Download
    pdf
    Übersicht Grabarten 2023
    (pdf / 0.53 MB)
    Download
    pdf
    Hinweisblatt Baumgräber in Wiesenfläche 
    (pdf / 0.49 MB)
    Download
    pdf
    Hinweisblatt Baumgräber mit Stauden 
    (pdf / 0.53 MB)
    Download
    Antragsformulare
    pdf
    Nutzungsantrag Friedhöfe
    (pdf / 0.13 MB)
    Download
    pdf
    Nutzungsantrag Friedhöfe (digital) 
    (pdf / 0.13 MB)
    Download
    pdf
    Antrag gewerbliche Tätigkeiten auf Lüneburger Friedhöfen
    (pdf / 0.54 MB)
    Download
    pdf
    Antrag sonstige Leistungen auf Lüneburger Friedhöfen
    (pdf / 0.15 MB)
    Download
    pdf
    Antrag sonstige Leistungen auf Lüneburger Friedhöfen (digital)
    (pdf / 0.15 MB)
    Download
    pdf
    Antrag vorzeitige Einebnung einer Grabstätte
    (pdf / 0.13 MB)
    Download
    pdf
    Antrag vorzeitige Einebnung einer Grabstätte (digital)
    (pdf / 0.53 MB)
    Download
    pdf
    Grabmalantrag Friedhöfe Lüneburg
    (pdf / 0.16 MB)
    Download
    pdf
    Grabmalantrag Friedhöfe Lüneburg (digital)
    (pdf / 0.16 MB)
    Download
    pdf
    Nutzungsantrag muslimisches Grab 
    (pdf / 0.53 MB)
    Download
    pdf
    Nutzungsantrag muslimisches Grab (digital)
    (pdf / 0.12 MB)
    Download
    pdf
    (pdf / 0 MB)
    Download

    Friedhof Häcklingen

    Seit wann auf diesem Friedhof Bestattungen stattfinden, lässt sich nicht klären. Die erste Friedhofssatzung der Gemeinde Häcklingen datiert jedoch vom 15. Dezember 1947.
    1974 wurde der Friedhof im Zuge der Eingemeindung durch die Hansestadt Lüneburg übernommen. Im Jahre 1993 fand eine Erweiterung des Friedhofs statt. Wie sich herausstellte, rechtzeitig vor dem großen Bauboom, so dass auch hier ausreichend Bestattungsfläche für den Ortsteil Häcklingen mit seinen Neubürgern vorhanden ist. Mit seiner Fläche von 1,5 Hektar ist dieser Friedhof sehr überschaubar.

    Zahlen

    Anzahl der Grabstellen: 1.000
    Fläche des Friedhofs: 1,5 Hektar
    Erstbelegung: vor 1947

    Info

    Glocke auf dem Häcklinger Friedhof

    Friedhof Nord-West

    Belegungen auf diesem ehemaligen Anstaltsfriedhof des Landeskrankenhauses finden seit 1922 statt. Im Zuge des Erwerbs des Gutes Wienebüttel musste die Hansestadt Lüneburg auch den Friedhof Nord-West am 17. Mai 1985 übernehmen.
     

    Zahlen 

    Anzahl der Grabstellen: 2.000
    Fläche des Friedhofs: 2,5 Hektar
    Erstbelegung: 1922

    Besonderheiten

    Auf diesem Friedhof befindet sich eine kleine Kriegsgräberehrenanlage. Weiterhin wurden hier die ersten Rasenreihengräber der Hansestadt Lüneburg angelegt. Der Friedhof liegt in Felder eingebettet an der Kreisstraße nach Vögelsen. Seit 2008 finden hier auch Beisetzungen islamischer Glaubensangehöriger nach ihren speziellen Ritualen statt.

    Info

    Blick auf das Krematorium auf dem Nord-West Friedhof

    Friedhof Oedeme

    Auf diesem Ortsteilfriedhof fand im Januar 1971 die erste Beisetzung statt. 1974 wurde er im Zuge der Eingemeindung durch die Hansestadt Lüneburg übernommen. Seinen ihm eigenen dörflichen Charme hat dieser Friedhof bis heute erhalten. 

    Zahlen

    Anzahl der Grabstellen: 1.000
    Fläche des Friedhofs: 1,5 Hektar
    Erstbelegung: vor 1971

    Info

    Friedhof Oedeme

    Friedhof Rettmer

    Dieser Ortsteilfriedhof zeichnet sich durch seinen ländlichen Charakter und seine Lage im Wald aus. Mit 0,6 Hektar Fläche ist dieser Friedhof der kleinste in der Trägerschaft der Hansestadt Lüneburg. Die Grabstätten können wie eine Chronik der ortsansässigen großen Familien und ihrer Höfe betrachtet werden. Die Gestaltung des Friedhofs ist in enger Absprache mit dem jeweiligen Ortsbürgermeister fortgeführt worden. Auch dieser Friedhof wurde im Zuge der Eingemeindung 1974 durch die Hansestadt Lüneburg übernommen. Die erste Friedhofssatzung der Gemeinde Rettmer trat am 2. August 1967 in Kraft.

    Zahlen

    Anzahl der Grabstellen: 500
    Fläche des Friedhofs: 0,6 Hektar
    Erstbelegung: vor 1937

    Info

    Blick über den Ortsteilfriedhof in Rettmer

    Michaelisfriedhof

    Um die Befestigung Lüneburgs verstärken zu können, musste 1639 der Cyriak-Kirchhof entwidmet werden. In diesem Zuge errichtete man einen neuen Friedhof vor den Stadttoren. Die ersten Beisetzungen fanden vermutlich um das Jahr 1651 herum statt. Die jetzige Kapelle auf dem Michaelisfriedhof hat mit dem älteren Kirchenwesen nichts zu tun. Sie wurde als reines Begräbnishaus im Jahre 1791 errichtet.
    Wie schon der Zentralfriedhof war auch dieser vormals kirchlicher Friedhof vorübergehend für weitere Bestattungen geschlossen. Er kam am 1. Januar 1968 unter städtische Regie und wurde 1983 für eine weitere Nutzung wieder eröffnet.

    Sehenswerte Grabmale

    Charlotte Huhn - als Kammersängerin Weltstar ihrer Zeit
    Familie Frederich - Weinhändler, großes Gewölbegrabmal
    Wilhelm Friedrich Volger - Stadthistoriker
    Julius Alexander Wilhelm Rasch - königlich Preußischer Geheim. Regierungsrat und Landrat a.D.

    Zahlen

    Anzahl der Grabstellen: 7.900
    Fläche des Friedhofs: 5,1 Hektar
    Erstbelegung: ca. 1651

    Info

    Michaelisfriedhof

    Waldfriedhof

    Der Waldfriedhof ist mit 24,1 Hektar der größte Friedhof in der Hansestadt Lüneburg. Er befindet sich im Stadtteil Kaltenmoor. 

    Seit Mai 1976 finden auf dem Friedhof auch anonyme Urnenbeisetzungen statt.

    Zahlen

    Anzahl der Grabstellen: 20.000
    Fläche des Friedhofs: 24,1 Hektar
    Erstbelegung: 1961

    Gründung

    Die beiden damals noch kirchlichen Friedhöfe Michaelis- und Zentralfriedhof waren Ende der 1950er Jahre fast bis auf den letzten Quadratmeter belegt. Deshalb musste der Waldfriedhof neu angelegt werden.

    Er sollte die Aufgaben der beiden Friedhöfe mit übernehmen und den neuesten Erkenntnissen entsprechend großzügig angelegt werden.

    Gestaltung

    Der Haupteingang und die Kapellenumgebung lassen sehr schnell die Wald- und Heidefriedhofplanung erkennen. In die Landschaft eingebettet findet der Besucher in den einzelnen Grabfeldern Ruhe. Von der einstigen Gestaltung kann man heute noch Lichtungen erkennen. Diese wurden der vorhandenen Geländestruktur angepasst. Der Heidecharakter des Friedhofs ist in den vergangenen vier Jahrzehnten mehr und mehr in einen Waldcharakter übergegangen.

    Wegenetz

    Für den Wegebau stand Abbruchmaterial von wegen Senkungsschäden in der Altstadt abgerissenen Gebäuden kostenlos zur Verfügung. Daher war es möglich, von Anfang an das gesamte Friedhofsgelände mit einem Wegenetz zu durchziehen.

    Kapelle

    Die Friedhofskapelle mit ihrer schlichten und dennoch ausdrucksstarken Architektur bildet den richtigen Rahmen für eine würdevolle Trauerfeier. Beim Verlassen des Gebäudes wird der Trauernde nicht durch Enge sondern durch einen großzügig angelegten Vorplatz empfangen. 

    Grabrichtlinien

    Um die Entwicklung des Friedhofs positiv beeinflussen zu können, wurden damals recht strenge Grabfeldrichtlinien erlassen. Im Gegensatz zu den Anfängen sind die heute gültigen Vorschriften sehr liberalisiert.

    Info

    Der Waldfriedhof - größter Lüneburger Friedhof

    Zentralfriedhof

    ls der Platz auf dem St. Gertrudenfriedhof und dem St. Antonifriedhof nicht mehr ausreichte, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach langen Verhandlungen der große Sammelfriedhof an der Soltauer Straße angelegt.

    Zahlen

    Anzahl der Grabsteine: 15.000
    Fläche des Friedhofs: 12,9 Hektar
    Erstbelegung: 1876

    Gründung

    Laut Dr. Wilhelm Friedrich Volger (1794 -1879), Schulmann, Politiker und Stadthistoriker, hat die erste Beisetzung dort im Jahre 1876 stattgefunden. Bis zu seiner Übernahme durch die Stadt Lüneburg am 1. April 1966 war der Zentralfriedhof kirchlich und unterstand der St. Johanniskirche. Erst allmählich erkannte man die die Bedeutung von fußläufig erreichbaren Begräbnisplätzen und gab den Friedhof 1983 wieder für weitere Bestattungen frei. 

    Sehenswerte Grabmale

    Marga Jess - erste deutsche Goldschmiedemeisterin
    Georg Keferstein - Oberbürgermeister
    Otto Lauenstein - Oberbürgermeister
    Hermann Busse - Königlicher Oberförster

    (Auswahl)
     

    Kriegsgräberehrenanlagen

    Auf diesem Friedhof wurden sechs Kriegsgräberehrenanlagen angelegt. Auf dem Ehrenhain III findet die alljährliche zentrale Gedenkfeier am Volkstrauertag statt.

    Ein Hauch von Leben

    Im Grabfeld P liegt die erste liebevoll gestaltete Grabstätte für Totgeburten und Föten „Ein Hauch von Leben“ des städtischen Klinikums Lüneburg.

    Info

    Zentralfriedhof