
Ohne Kultur, ohne Kunst ist alles nichts. Und das vielfältige, abwechslungsreiche Kulturangebot macht das Leben in der Hansestadt Lüneburg erst richtig attraktiv.
Kunst und Kultur sind unmittelbarer Ausdruck menschlichen Daseins. Die Auseinandersetzung mit Kultur – als Zuhörer, Zuschauer, Besucher oder durch aktive künstlerische Tätigkeit, durch kreatives Schaffen – motiviert zu Selbstreflexion, Empathie und Toleranz und zu Perspektivwechseln. Gleichzeitig vereinigt Kultur die Menschen, spricht menschliche Bedürfnisse und Themen aus allen Lebensbereichen an, kann das Abstrakte herunterbrechen und Ungreifbares greifbar machen.
Den Lüneburger Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur kreativen Auseinandersetzung zu ermöglichen, indem die Vielfalt und die Qualität der Kulturangebote und -einrichtungen in der Stadt unterstützt werden, ist Aufgabe der Kulturpolitik und -verwaltung. Das Kulturreferat (oder „Fachstelle Kultur“) ist die Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit sowie Künstlern und Kultureinrichtungen in der Hansestadt Lüneburg.
Das Kulturreferat ist Anlaufstelle für Lüneburger Kulturschaffende aller Sparten, es berät zu Fragen aus dem Bereich Kulturmanagement und engagiert sich in der Vernetzung der Ideen und Akteure der Lüneburger Kulturlandschaft.
Die Vermietung der städtischen Räumlichkeiten Glockenhaus, Konzertmuschel im Kurpark und Heine-Haus wird im Kulturreferat ebenso koordiniert, wir die Vergabe der städtischen Kulturfördermittel und der städtischen Kulturpreise. Darüber hinaus ist das Kulturreferat zuständig für die Belange der Stadtgeschichte, die Hanse und das wichtige Thema Erinnerungskultur.