Aktuelles
Wohin fließen eigentlich die Mittel der Deutschen Städtebauförderung in Lüneburg? Und wie sieht es auf einer Baustelle aus, wenn historische Gebäude saniert werden? Antworten auf diese Fragen gibt die Hansestadt gemeinsam mit dem Deutschen Salzmuseum am bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 14. Mai 2022.
Die Hansestadt Lüneburg hat eine Hotline für Hilfsangebote aus dem Stadtgebiet eingerichtet. Dort sind bereits zahlreiche Hilfsangebote eingegangen, ganz herzlichen Dank dafür!!!
Herzlich Willkommen in der Bundesrepublik Deutschland! Falls Sie mit Ihrem biometrischen Pass eingereist sind, ist Ihnen der Aufenthalt in Deutschland zunächst für 90 Tage erlaubt. Sollten Sie sich z.B. bei Ihrer Familie oder Freunden in Deutschland aufhalten und selbst für Ihren Unterhalt sorgen können, ist zunächst nichts weiter zu tun. Ein weiterer Aufenthalt bis zu drei Monaten kann genehmigt werden. Hierzu müssen Sie vor Ablauf der 90 Tage einen Antrag bei der Ausländerbehörde stellen. Sofern Sie sich in der Hansestadt Lüneburg oder im Landkreis Lüneburg befinden, wenden Sie sich bitte an uns.
Auf dem Lüneburger Marktplatz haben sich am Sonntagabend, 27. Februar 2022, rund 2500 Menschen versammelt, um ihre Solidarität mit der Ukraine zu zeigen. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch versprach in ihrer Rede, dass Vertriebene in der Hansestadt aufgenommen werden: "Weil wir es wollen. Weil wir eine starke Stadtgemeinschaft haben!"
Die Corona-Pandemie hinterlässt weiter ihre Spuren. Welche Sorgen und Wünsche haben Menschen in Lüneburg? Die Hansestadt möchte mit der Aktion „Zusammenhalt durch Zuhören“ Menschen eine Plattform bieten, über ihren Corona-Alltag zu sprechen.
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können jetzt ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden.
Zum ersten Mal in der Geschichte lenkt eine Frau die Geschicke der Hansestadt: Claudia Kalisch hat am 1. November das Amt der neuen Oberbürgermeisterin angetreten: „Die Lüneburgerinnen und Lüneburger haben ihr Vertrauen in mich gesetzt, dass ich als Oberbürgermeisterin etwas bewegen kann. Jetzt freue ich mich darauf, genau das zu tun – gemeinsam mit den Menschen dieser Stadt.“
Die Lüneburger Innenstadt braucht Unterstützung im Kampf mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Um Leben in die Stadt zu bringen und negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat die Hansestadt Lüneburg drei Förder-Richtlinien erarbeitet.
Im Lüneburger Hanseviertel entwickelt sich auf einer der ehemaligen Kasernenflächen nahe der Innenstadt ein modernes Stadtviertel mit kulturellen Angeboten und nachhaltiger Energieversorgung. In unserem Video ist die Entwicklung seit 2010 zu einem neuen Wohngebiet mit moderner Architektur und Grünflächen zu sehen.
Die Bahnbrücke über die Bleckeder Landstraße soll in den nächsten Jahren (Planung: 2024-2026) erneuert werden. Schon jetzt laufen Vorbereitungen. Die Hauptverkehrsstraße muss zeitweise voll gesperrt werden. Auch kommt es zu lärmintensiven Arbeiten und anderen Einschränkungen.
Um Lüneburg noch grüner zu machen und vor Ort etwas gegen den Klimawandel zu tun, hat die Hansestadt Lüneburg das Projekt „Lünepaten“ ins Leben gerufen. Am Freitag, 2. Oktober, gab es eine große Pflanzaktion für die neuen Bäume und ihre Patinnen und Paten.
Lüneburgs Stadtbäume haben Durst – insbesondere die jungen Gehölze sind in den Sommermonaten unersättlich. Um hier Abhilfe zu schaffen, suchen AGL und Hansestadt dringend Unterstützung beim Bewässern unter dem Motto: "Gieß mich – Baumpaten für Lüneburg gesucht!"
Wo wird in Lüneburg gerade gebaut? Welche Einschränkungen ergeben sich für Radfahrer, Fußgänger, Autofahrer oder den Busverkehr? In unserer Baustellenkarte finden Sie die wichtigsten aktuellen und anstehenden Baustellen im Lüneburger Stadtgebiet.
Die Hansestadt Lüneburg hat ein Brach- und Freiflächenkataster erarbeitet, um darzustellen, welche Grundstücke innerhalb des bebauten Bereichs unbebaut sind oder durch Aufgabe von Nutzungen für eine Neu- oder Wiedernutzung näher zu betrachten sind.
Seit dem 1. November 2018 können Eltern den Kita- oder Krippenplatz für ihre Kinder online finden. Dann startete das Kita-Portal der Hansestadt Lüneburg, in dem die Nutzer sich bei der Wunsch-Einrichtung anmelden oder, wenn nicht sofort Plätze verfügbar sind, bei mehreren auf die Warteliste setzen können.
Mit der HanseCard möchte die Hansestadt Lüneburg gemeinsam mit der Gemeinde Adendorf sowie den Samtgemeinden Gellersen und Ostheide Kindern und Jugendlichen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ermöglichen – unabhängig vom familiären Geldbeutel. Außerdem soll sie ein Anreiz für den Nachwuchs unter Ehrenamtlichen sein.