Hansestadt
Lüneburg
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Wirtschaftsförderung Lüneburg
Lüneburg Marketing GmbH
Facebook
Alle Bereiche durchsuchen
Stadt und Politik
Was erledige ich wo?
Kultur und Tourismus
Gesellschaft, Soziales und Bildung
Bauen, Umwelt und Energie
Finden
Häufig gesucht
Wirtschaft
Amtsblatt
Hotels
Personalausweis Ausstellung
Jobs bei der Stadt
Veranstaltungen
Stadtplan
›
Stadt und Politik
›
Aktuelles
›
Aktuelle Pressemitteilungen
›
Pressearchiv
›
Öffentliche Ausschreibungen
›
Stellenausschreibungen
›
Beflaggungskalender
›
Bekanntmachungen
›
Facebook, Twitter, RSS
›
Offizielle Empfänge
›
Termine
›
Veranstaltungskalender
›
Veranstaltung melden
›
Friedhöfe
›
Geschichte
›
Hansetag 2012
›
Hinrich Wilhelm Kopf
›
Senkung
›
Stadtgeschichte
›
Stolpersteine
›
Politikinformationen
›
Rathaus
›
Ausbildung bei der Stadt
›
Beteiligungen
›
Ehrungen und Ehrenbürger
›
Haushalt
›
Historisches Rathaus
›
Lüneburger Bürgerstiftung
›
Nachhaltigkeit
›
Oberbürgermeister
›
Ortsrecht
›
Rat & Ratsinfo
›
Stadtwappen
›
Städtepartnerschaften
›
Zahlen, Daten, Fakten
›
Stadtteile
›
Verkehr
›
A 39
›
Baustellenreport
›
Bus & Bahn
›
Fahrradparkhaus
›
Hafen
›
Kfz-Zulassung
›
Parken
›
Radfahren
›
Verwaltungsstruktur
›
Wahlen
›
Wahlhelferformular
›
Bundestagswahl 2017
›
Landtagswahl 2017
›
Kommunalwahl 2016
›
OB-Wahl 2014
›
Ergebnisse OB-Wahl 2014
›
Landratswahl 2014
›
Europawahl 2014
›
Bundestagswahl 2013
›
Landtagswahl 2013
›
Ergebnisse OB-Wahl 2014
›
Wirtschaft
›
Was erledige ich wo?
›
Beurkundungen
›
Bürgeramt
›
Bürgerdialog
›
Schaden- & Mängelmitteilung
›
Datenschutz
›
Formularübersicht
›
Heiraten
›
Kennzeichenreservierung
›
Newsletter Notfall-Infos
›
Newsletter Termine
›
Notdienste
›
Sag’s uns einfach
›
Kultur und Tourismus
›
Hansestadt auf dem Salz
›
Stadt- und Erlebnisführungen
›
Rote Rosen
›
Einkaufsstadt Lüneburg
›
Zu Gast in Lüneburg und Umgebung
›
Weihnachtsstadt
›
Bibliotheken
›
Ratsbücherei Lüneburg
›
Stadtarchiv
›
Brauereimuseum
›
Kulturbäckerei
›
Literarische Gesellschaft
›
Literaturbüro
›
Museum Lüneburg
›
Musikschule
›
Ostpreußisches Landesmuseum
›
Theater Lüneburg
›
Veranstaltungskalender
›
Veranstaltung melden
›
Gesellschaft, Soziales und Bildung
›
Bildung
›
Bibliotheken
›
Lüneburg_inklusiv
›
Musikschule
›
Ratsbücherei
›
Schubz
›
Schulen
›
Universität
›
Volkshochschule
›
Stadtarchiv
›
Gesundheit und Sport
›
Defibrillator-Aktion
›
Gesundheitsamt
›
Krankenhäuser
›
Lebensmittelüberwachung
›
Meldepflicht Dioxin
›
Psychologischer Dienst
›
Sport
›
Trink- und Badewasser
›
Sicherheit und Ordnung
›
Feuerwehr
›
Hunde
›
Schiedsamt
›
Winterdienst
›
Sommer in der Stadt
›
Soziales und Familie
›
Bildungspaket
›
Familien
›
Gleichstellungsbeauftragte
›
HanseCard
›
Kriminalpräventionsrat
›
Kinder und Jugend
›
Kinderbetreuung
›
Menschen mit Behinderungen
›
Senioren
›
Soziales in der Region
›
Stadtteilhäuser und -treffs
›
Bauen, Umwelt und Energie
›
Bauen, Planen, Wohnen
›
Bauprojekte in der Hansestadt
›
Denkmalpflege
›
Formulare
›
Förderprogramme
›
Sanierungsgebiete
›
Klimaschutz
›
Erneuerbare Energien
›
Windenergieplanung
›
Klimaschutzleitstelle
›
Klimaschutz im Unternehmen
›
Klimaschutz in Freizeit und Bildung
›
Solardachbörse
›
Tiere/Veterinäramt
›
Tierschutz
›
Tierseuchen
›
Umwelt
›
Abfallwirtschaft
›
Baumschutzsatzung
›
Biologische Vielfalt
›
Fließgewässerentwicklung
›
Biosphärenreservat
›
Geoportal
›
Hochwasserschutz an der Elbe
›
Landschaftsrahmenplan
Start
Stadt und Politik
Rathaus
Zahlen, Daten, Fakten
Stadt und Politik
›
Aktuelles
›
Friedhöfe
›
Geschichte
›
Politikinformationen
›
Rathaus
›
Oberbürgermeister
›
Bürgermeister
›
Ausbildung bei der Stadt
›
Beteiligungen
›
Ehrungen und Ehrenbürger
›
Glockenspiel Rathausturm
›
Haushalt
›
Historisches Rathaus
›
Lüneburger Bürgerstiftung
›
Nachhaltigkeit
›
Ortsrecht
›
Rat und Ratsinfo
›
Stadtwappen
›
Städtepartnerschaften
›
Zahlen, Daten, Fakten
›
Stadtteile
›
Verkehr
›
Verwaltungsstruktur
›
Wahlen
›
Wirtschaft
Die Hansestadt im Überblick
Das Lüneburger Stadtgebiet
77.536 Einwohner (Stand 31.12.2018)
Größte Ausdehnung ohne Exklave: Nord-Süd = 10,6 km, Ost-West = 12,3 km
Stadtfläche: 70,38 km²
Größe des Senkungsgebietes: 1,1 km²
Dichte (Stand 31.12.2018): etwa 11,01 Einw./ha
Geographische Lage: 10° 25' östl. Länge v Gr. und 53° 15' nördl. Breite
Höchste Erhebung: 86 m über NN (Steinhöhe)
Niedrigster Punkt: 7 m über NN (Ilmenautal in der Goseburg)
Höchster Gebäudepunkt: 179 m über NN (Fernmeldeturm der Deutschen Post AG)
Geographischer Mittelpunkt: Lunabrunnen auf dem Marktplatz
Mittlere Meereshöhe: 17,5 m ü. NN (Marktplatz)
Ortszeit gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -18 Min. 20 Sek.
238 Kilometer Straßennetz
Entfernungen etwa 30 Minuten zum Seehafen Hamburg, 90 Minuten jeweils nach Bremen, Hannover und Lübeck, 180 Minuten nach Berlin
Bahnstrecken: IC- und ICE-Anschluss Richtung Hamburg und Hannover
54 Sport- und Schützenvereine mit etwa 16.930 Mitgliedern (Stand Ende 2016)
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung Hansestadt Lüneburg 1998 bis 2018
(pdf / 0,56 MB)
Der Einbruch im Jahr 2003 hängt mit der Einführung der Zweitwohnungssteuer (siehe auch Entwicklung der Nebenwohnungen) zusammen. Durch die Einführung der Zweitwohnungssteuer in Lüneburg haben 2003 viele Personen ihre Nebenwohnung abgemeldet, die sie bereits Jahre zuvor hätten abmelden müssen, da diese Wohnungen nicht mehr bestanden (z.B. bei Studenten, Soldaten etc.).
›
herunterladen
Ausländerentwicklung in der Hansestadt Lüneburg
(pdf / 0,39 MB)
Die Zahlen der in Lüneburg lebenden Ausländer seit 1999.
›
herunterladen
Alterspyramide
(pdf / 0,02 MB)
Geburtsjahrgänge 1914 bis 2018
›
herunterladen
Entwicklung der Nebenwohnungen 1997 - 2017
(pdf / 0,43 MB)
Der Einbruch im Jahr 2003 hängt mit der Einführung der Zweitwohnungssteuer (siehe auch Entwicklung der Nebenwohnungen) zusammen. Durch die Einführung der Zweitwohnungssteuer in Lüneburg, haben im Jahr 2003 viele Personen Ihre Nebenwohnung abgemeldet, die sie bereits Jahre zuvor hätten abmelden müssen, da diese Wohnungen nicht mehr bestanden (z.B. bei Studenten, Soldaten etc.). Der Einbruch im Jahr 1993 resultierte aus einer Bestandsbereinigung. 1993 wurde der Datenbestand der Stadt Lüneburg manuell von einem Großrechnerverfahren auf einen Server umgestellt. Da die Datensätze alle per Hand übernommen werden mussten, konnten über die Jahre entstandene falsche Meldeverhältnisse (z.B. Personen, die vergessen hatten, ihre Nebenwohnung abzumelden) in diesem Zuge korrigiert werden.
›
herunterladen
Einwohner in den einzelnen Stadtteilen
(pdf / 0,04 MB)
›
herunterladen
Bestandsstatistik
(pdf / 0,01 MB)
›
herunterladen
Ansprechpartner
Hansestadt Lüneburg
Wahlorganisation und Statistik
Philipp Hesebeck
+49 4131 309-3212
E-Mail senden
Dokumente
Kitas und Krippen
(pdf / 0,03 MB)
Schulen und Schüler in der Hansestadt Lüneburg
(pdf / 0,03 MB)
Links
GovData - Datenportal für Deutschland
Nds. Landesamt für Statistik
Vereinssport in der Hansestadt Lüneburg
Adobe Reader
Zum Betrachten des Dokuments auf dieser Seite benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader. Sollten Sie ihn noch nicht installiert haben, können Sie ihn sich hier herunterladen.